Alle Episoden

17 | Austausch, Inklusion und Dankbarkeit (Best of)

17 | Austausch, Inklusion und Dankbarkeit (Best of)

24m 40s

Zum Abschluss der zweiten Staffel haben wir durch die vergangenen 16 Episoden „Selbsthilfe auf Sendung“ gestöbert und euch ein paar Highlights zusammengestellt. Viel Spaß!

16 | Selbsthilfe-Akademie der AOK Sachsen-Anhalt

16 | Selbsthilfe-Akademie der AOK Sachsen-Anhalt

48m 12s

Selbsthilfegruppen- und -Einrichtungen stehen Betroffenen und Angehörigen kostenlos mit Rat und Tat zur Seite und sind oft die erste Anlaufstelle nach schwerwiegenden Lebensereignissen. Mit Gerriet Schröder und Ralf Kitzing, beide AOK Sachsen-Anhalt, sprechen wir über die Möglichkeiten und Perspektiven der AOK Selbsthilfe-Akademie.

15 | ABiSA e.V. - Allgemeiner Behindertenverband in Sachsen-Anhalt

15 | ABiSA e.V. - Allgemeiner Behindertenverband in Sachsen-Anhalt

45m 51s

Was ist eigentlich „Behinderung“ und was eine „Einschränkung“? Wie lebte es sich mit einer Behinderung in der ehemaligen DDR? An welchen Stellschrauben muss die Politik noch drehen? Wir sprechen mit Marcus Graubner vom ABiSA e.V. und ABiD e.V.

14 | Alzheimer Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

14 | Alzheimer Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

54m 41s

Wie erklärt man Angehörigen Demenz und Alzheimer? Welche Herausforderungen gibt es, in der täglichen Arbeit mit Betroffenen? Und warum macht man das überhaupt? Wir sprechen mit Jeanette Böhm und Diana Bamme-Kraushaar vom Alzheimer Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

13 | Rheuma-Liga Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

13 | Rheuma-Liga Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

51m 7s

Rheuma ist nicht gleich Rheuma, sondern ein Chamäleon mit ca. 400 Farben. Wie erhält man als Betroffener die Lebensqualität; wie holt man sie sich zurück. Und welche Hilfestellung kann die Rheuma-Liga dabei geben? Mit Yvonne Bothfeld, Ansprechpartnerin für die SHG Merseburg, haben wir über die Herausforderung Rheuma gesprochen und warum sie keine Ausrede für alles ist!

12 | Angehörige Psychisch Kranker – Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

12 | Angehörige Psychisch Kranker – Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

34m 23s

Angehörige von psychisch Erkrankten sind in der Öffentlichkeit kaum sichtbar. Dabei sind sie oft genauso starkem Druck ausgesetzt, wie die betroffene Person selbst. Im APK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. finden diese Menschen Möglichkeiten zum Austausch und gegenseitige Hilfe. Mit Birgit Rohne, Vorstand und Gruppenleiterin, haben wir über die Herausforderung gesprochen, Angehörigen eine Stimme zu geben und die Politik aufmerksam zu machen.

11 | Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V.

11 | Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V.

45m 27s

Sven Weise ist Geschäftsführer des Sachsen Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V.
Beate Knauf ist dort unter anderem als Ehrenamtskoordinatorin tätig. Welche
Herausforderung besteht bei der Finanzierung von Projekten? Und was ist das
„Kochstudio für Krebsbetroffene“. Wir haben bei einem Kaffee drüber gesprochen.

10 | 1. Schkopauer SHG e.V. - SHG Sucht Merseburg

10 | 1. Schkopauer SHG e.V. - SHG Sucht Merseburg

43m 0s

Wolfgang Hagedorn leitet den 1. Schkopauer Selbsthilfegruppe e.V. Im Fokus stehen Suchterkrankungen wie Alkohol. Mit uns spricht er über seinen Weg durch die Sucht, nötige Veränderungen und Kontakte, die dabei auf der Strecke bleiben.

09 | Aidshilfe Sachsen-Anhalt Nord e.V.

09 | Aidshilfe Sachsen-Anhalt Nord e.V.

57m 41s

Sven Warminsky leitet den Aidshilfe Sachsen-Anhalt Nord e.V. Kollege Andreas Bösener kümmert sich um Marketing und die hauseigene Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit HIV. Bei einem Kaffee sprechen die beiden mit uns, über Aufklärung, Vorurteile, Lebensmut und die Geschichte der Aidshilfe.

08 | Selbsthilfegruppe „Haut“ Dessau-Roßlau

08 | Selbsthilfegruppe „Haut“ Dessau-Roßlau

49m 6s

Andreas Heinze ist Sprecher der SHG „Haut“ Dessau-Roßlau, selbst Betroffener von Schuppenflechte und Geschäftsführer der Arbeits- und Sozialhilfeförderungsgesellschaft Dessau e.V. Bei einem Kaffee sprechen wir über den Umgang mit Unsicherheiten, Umgang mit Vorurteilen und Selbsthilfearbeit im Wandel.