Alle Episoden

27 | Dankbarkeit: Das besondere Staffelfinale

27 | Dankbarkeit: Das besondere Staffelfinale

22m 19s

Eine Überraschung zum Finale der dritten Staffel! Du hast keine Folge von ›Selbsthilfe auf Sendung‹ verpasst? Dann folgt heute ein besonderer Jahres- und Staffelabschluss mit einem Zusammenschnitt all unserer Gäste, denen eine Frage gestellt wurde: »Wofür bist DU dankbar?«

26 | Barrierefreies Bauen: Zwischen Richtlinien und Leitstreifen

26 | Barrierefreies Bauen: Zwischen Richtlinien und Leitstreifen

60m 9s

„Es gibt kein barrierefreies Objekt in Sachsen-Anhalt, das kann ich mit Fug und Recht behaupten.“ Mit Diplom-Ingenieur Thomas Schüler sprechen wir heute über die Wohnkonzepte der Zukunft, das Stadtbild der Gegenwart und Projekte von gestern.

25 | Prostatakrebs – Part II: Engagement, Partnerschaft und das Krebsregister der DDR

25 | Prostatakrebs – Part II: Engagement, Partnerschaft und das Krebsregister der DDR

43m 2s

„[…] Das ist das Problem was wir jetzt haben, dass wir viele Männer nicht mehr in die Vorsorge kriegen.“ Rüdiger Bolze blickt auf eine lange auch persönliche Historie mit dem Thema Prostatakrebs zurück. Was macht die Diagnose mit Betroffenen? Welchen Stellenwert haben Angehörige? Und wie wurde mit Krebs eigentlich früher in der DDR umgegangen?

24 | Selbsthilfekontaktstellen – Part II: Planung, Geld und Ehrenamt – Wie arbeitet Freie Wohlfahrtspflege?

24 | Selbsthilfekontaktstellen – Part II: Planung, Geld und Ehrenamt – Wie arbeitet Freie Wohlfahrtspflege?

60m 46s

„[…] Es wäre so schade, wenn diese Gruppen nicht zustande kämen, aufgrund der Tatsache, dass es sie aus der Förderung eben ausschließt“ – Unterstützte Selbsthilfe ist nur eines der vielen Themen, die Romy Kauß beim Paritätischen in Sachen-Anhalt im Blick hat. In dieser Episode tauchen wir tiefer ein, in die Arbeit von Selbsthilfekontaktstellen und der Freien Wohlfahrtpflege.

23 | Selbsthilfe-Arbeit der AOK Sachsen-Anhalt

23 | Selbsthilfe-Arbeit der AOK Sachsen-Anhalt

48m 12s

In dieser Episode wollen wir noch einmal auf das Thema "Selbsthilfe" in der AOK Sachsen-Anhalt aufmerksam machen. Selbsthilfegruppen- und -Einrichtungen stehen Betroffenen und Angehörigen kostenlos mit Rat und Tat zur Seite und sind oft die erste Anlaufstelle nach schwerwiegenden Lebensereignissen. Mit Gerriet Schröder und Ralf Kitzing, beide AOK Sachsen-Anhalt, sprechen wir über die Möglichkeiten und Perspektiven der AOK Selbsthilfe-Akademie.

22 | Adipositas: Stigmatisierung, falsche Freunde und gute Gesellschaft

22 | Adipositas: Stigmatisierung, falsche Freunde und gute Gesellschaft

40m 59s

»[…] er sagte nur so zu mir: ›Darfst halt nicht so viel fressen, dann biste auch nicht so fett‹, und ging weg.« Wir sprechen mit Thomas Heinrich über seine Stigmatisierung von übergewichtigen Menschen, die verschiedenen Aspekte einer Magenoperation und über Selbsthilfe als Kraft um zu sich selbst zu finden.

21 | Wachkoma: Pflege, Liebe und eine Geschichte

21 | Wachkoma: Pflege, Liebe und eine Geschichte

57m 57s

„Jeder, der bei uns im Pflegedienst anfängt, der sollte erst mal mindestens vier Wochen bei Werners arbeiten – dann könnt ihr hinterher auch arbeiten“, zitiert Helke Werner eine ehemalige Pflegerin ihres Mannes Karlheinz. Dann spricht sie mit uns über ihren Ehemann Karlheinz und über die Entscheidung ihn als Wachkomapatient selbst zu pflegen.

20 | Migräne: Raus aus der Opferrolle!

20 | Migräne: Raus aus der Opferrolle!

64m 52s

„Jetzt hab dich doch nicht so – das sind doch nur Kopfschmerzen!“ und andere Halbweisheiten hören Migräne-Patienten auch heutzutage noch regelmäßig. Bei einem Kaffee unterhalten wir uns mit Ursula Kirste und Kristin Rechlin von der SHG Migräne Halle über Vorurteile, Selbsthilfe als Motor und den Weg raus aus der Opferrolle, hin zu einem selbstbestimmten Umgang mit der Migräne.

19 | Prostatakrebs – Part I: Vorsorge, Angst und Männlichkeit

19 | Prostatakrebs – Part I: Vorsorge, Angst und Männlichkeit

31m 21s

Erfüllend ist immer, wenn wir Projekte durchführen und keiner meckert“, grinst uns Volkmar Hofmann zu, Leiter der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Nordharz. Bei einem Kaffee unterhalten wir uns über Vorsorge, Schamgefühle und Führungspositionen.