ausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung

Welche Geschichten erzählen Menschen, die anderen Menschen helfen? Wie lebt es sich mit chronischen Erkrankungen? Und wie sieht gelebte Selbsthilfe im Alltag aus?

In jeder Episode stellen wir Selbsthilfegruppen- und Angebote vor. Wir sprechen mit Betroffenen auf Augenhöhe - über ein Leben mit chronischer Erkrankung, mit Behinderung und über Selbsthilfearbeit.

Freu dich auf Staffel 3 in 2024!

Redaktion, Moderation: Robert Gryczke
Technische Umsetzung: Axel Fichtmüller
Koordination: Sophie Handschuh (AOK: Podcast, Streaming)

"ausgesprochen menschlich: Selbsthilfe auf Sendung" ist ein Podcast der AOK Sachsen-Anhalt.

Vielleicht gefällt Dir auch unser Podcast "ausgesprochen menschlich: BGM", rund um das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagment:https://ausgesprochen-menschlich-bgm.podigee.io/

Für Fragen, Anregungen und konstruktive Kritik zum Podcast, schreib uns einfach: ausgesprochen-menschlich@san.aok.de

Mehr Informationen zur AOK Sachsen-Anhalt und Gesundheitsthemen findest Du auf https://www.deine-gesundheitswelt.de/

Viel Spaß beim Hören.

ausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung

Neueste Episoden

27 | Dankbarkeit: Das besondere Staffelfinale

27 | Dankbarkeit: Das besondere Staffelfinale

22m 19s

Eine Überraschung zum Finale der dritten Staffel! Du hast keine Folge von ›Selbsthilfe auf Sendung‹ verpasst? Dann folgt heute ein besonderer Jahres- und Staffelabschluss mit einem Zusammenschnitt all unserer Gäste, denen eine Frage gestellt wurde: »Wofür bist DU dankbar?«

26 | Barrierefreies Bauen: Zwischen Richtlinien und Leitstreifen

26 | Barrierefreies Bauen: Zwischen Richtlinien und Leitstreifen

60m 9s

„Es gibt kein barrierefreies Objekt in Sachsen-Anhalt, das kann ich mit Fug und Recht behaupten.“ Mit Diplom-Ingenieur Thomas Schüler sprechen wir heute über die Wohnkonzepte der Zukunft, das Stadtbild der Gegenwart und Projekte von gestern.

25 | Prostatakrebs – Part II: Engagement, Partnerschaft und das Krebsregister der DDR

25 | Prostatakrebs – Part II: Engagement, Partnerschaft und das Krebsregister der DDR

43m 2s

„[…] Das ist das Problem was wir jetzt haben, dass wir viele Männer nicht mehr in die Vorsorge kriegen.“ Rüdiger Bolze blickt auf eine lange auch persönliche Historie mit dem Thema Prostatakrebs zurück. Was macht die Diagnose mit Betroffenen? Welchen Stellenwert haben Angehörige? Und wie wurde mit Krebs eigentlich früher in der DDR umgegangen?

24 | Selbsthilfekontaktstellen – Part II: Planung, Geld und Ehrenamt – Wie arbeitet Freie Wohlfahrtspflege?

24 | Selbsthilfekontaktstellen – Part II: Planung, Geld und Ehrenamt – Wie arbeitet Freie Wohlfahrtspflege?

60m 46s

„[…] Es wäre so schade, wenn diese Gruppen nicht zustande kämen, aufgrund der Tatsache, dass es sie aus der Förderung eben ausschließt“ – Unterstützte Selbsthilfe ist nur eines der vielen Themen, die Romy Kauß beim Paritätischen in Sachen-Anhalt im Blick hat. In dieser Episode tauchen wir tiefer ein, in die Arbeit von Selbsthilfekontaktstellen und der Freien Wohlfahrtpflege.